DONNER & REUSCHEL bewegt die Zukunft nachhaltig
Die Verfolgung von nachhaltigen Zielen ist integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie und damit des Geschäftsmodells der Bank. DONNER & REUSCHEL behält die globale Entwicklung zu den großen Herausforderungen der Gesellschaft im Blick, wie beispielsweise den Klimawandel und soziale Veränderungen. Neben diesen Faktoren sind das Handeln und die Berichterstattung des Bankhauses an regulatorischen Anforderungen ausgerichtet. Die Unternehmensführung orientiert sich an den Inhalten des Deutschen Corporate Governance Kodex. Die Unterzeichnung der UN PRIs (Principles for Responsible Investments) gehören ebenso zum Bestandteil der Geschäfts- und Risikostrategie, wie das Commitment zum UN Global Compact. Der Aspekt „Gesellschaftliche Verantwortung“ ist darüber hinaus Bestandteil des hauseigenen Verhaltenskodex. Bei unseren Produkten und Dienstleistungen stehen immer die Bedürfnisse unserer Kunden im Mittelpunkt.
NACHHALTIGKEIT IN DER VERMÖGENSVERWALTUNG
Der Umgang von DONNER & REUSCHEL mit den wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen der Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ist abhängig von der Dienstleistung, die sie für die Kunden erbringt. Je nach den Vereinbarungen mit den Kunden in den verschiedenen Vermögensverwaltungsstrategien werden die wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen von DONNER & REUSCHEL unterschiedlich gesteuert.
Unsere Erfahrung lehrt uns, dass Kunden einer Vermögensverwaltung ein Augenmerk auf die Vermeidung von starken Draw Downs und entsprechenden Volatilitäten legen. Wir bezeichnen dies als asymmetrisches Risikobewusstsein. Aus diesem Grund hat in unserer Investmentlösung die Vermeidung von starken negativen Ergebnissen Vorrang vor der Erzielung von positiven Ergebnissen gleichen Betrages, was in Summe zu einer Mehrrendite führen kann.
In unseren Leitsätzen berücksichtigen wir:
- Risikobewusstsein: Vermeidung von starken negativen Renditeereignissen („Maximum Draw Downs“).
- Qualität: Fokus auf Unternehmen mit einem erfolgsversprechenden und nachhaltigen Geschäftsmodell.
- Investmentprozess: Priorisierung absoluter Ergebnisse vor einer Benchmark-Orientierung.
- Diversifikation: Reduzierung von unsystematischen Risiken durch Vermeidung von Risikoclustern.
- Nachhaltigkeit: Ethischer und nachhaltigen Investmentansatz (u. a. SDGs & MSCI ESG Rating).
- Erträge: Erwirtschaftung und Ausschüttung laufender Erträge unter Berücksichtigung ethisch-nachhaltiger Aspekte.
- Liquidität: Möglichkeiten für jederzeitige Liquidierbarkeit.
- Portfoliomanager: Erfahrene Spezialisten sorgen für die Umsetzung der Investmentprozesse.
Nachhaltigkeit in der Anlageberatung
Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt ein Leitbild für ökologisches, soziales und wirtschaftliches Handeln mit dem Ziel, die Lebensverhältnisse auf dem gesamten Planeten zu verbessern. Gleichzeitig soll für künftige Generationen ein Schutz der Erde sichergestellt werden. Oftmals wird Nachhaltigkeit mit der englischen Abkürzung ESG gleichgesetzt. Unter ESG versteht man die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereich Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).
Als Privatbank stehen bei der Anlageberatung von DONNER & REUSCHEL die Kundenbedürfnisse an erster Stelle. Wir fragen Ihre Wünsche bzgl. einer nachhaltigen Geldanlage ab und berücksichtigen diese bei unseren Anlageempfehlungen. Denn für unser Bankhaus steht verantwortungsvolles Denken und Handeln gegenüber Mensch und Natur auch in der Anlageberatung im Mittelpunkt.
Bei der Abfrage Ihrer Nachhaltigkeitspräferenzen können verschiedene Ausprägungen der
Nachhaltigkeit oder auch beliebige Kombinationen benannt werden:
- Berücksichtigung von nachteiligen Nachhaltigkeitsfaktoren. Hier können sowohl Gruppen als auch einzelne Nachhaltigkeitsfaktoren in unterschiedlichster Zusammenstellung benannt werden.
- Berücksichtigung von Anlagen, die die einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit in Bezug auf ökologische und/oder soziale Ziele (gem. Offenlegungsverordnung) leisten.
- Berücksichtigung von Anlagen, die einen wesentlichen positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit (gem. Taxonomieverordnung) leisten.
Sofern bei Ihren Anlagen das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt werden soll, können Sie uns im Beratungsgespräch mitteilen, in welcher Ausprägung dies geschehen soll. Ihr Berater wird Sie im Gespräch darauf ansprechen.
Nachhaltigkeit im Finanzdienstleistungssektor
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanz-Dienstleistungssektor
Am 27. November 2019 wurde die Verordnung (EU) 2019/2088 des europäischen Parlamentes und des europäischen Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (nachfolgend „SFDR“) veröffentlicht. Die Richtlinie ist am 10. März 2021 in Kraft getreten. Mit der Verordnung werden harmonisierte Vorschriften für Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater über Transparenz bei der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken und der Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen (sog. PAI) in ihren Prozessen und bei der Bereitstellung von Informationen über die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten festgelegt.
Im Rahmen der nachfolgenden Veröffentlichungen erfolgt durch DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft als Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater die geltende unternehmens- und produktbezogene Pflichtberichterstattung:
>> Informationen zur Nachhaltigkeit in der Anlagepolitik unseres Kooperationspartners Globalance
>> DONNER & REUSCHEL Grundsätze der Anlageentscheidung
>> DONNER & REUSCHEL Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
>> Unternehmensbezogene PAI-Statements gemäß Art. 4 SFDR
>> Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung VV Nachhaltigkeit gemäß Artikel 6 SFDR
>> Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung VV Nachhaltigkeit gemäß Artikel 10 SFDR
>> Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung VV Globalance Inside gemäß Artikel 6 SFDR
>> Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung VV Globalance Inside gemäß Artikel 10 SFDR
DISCLAIMER
Dieser Beitrag ist Werbung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Der Text ist nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt. Es besteht auch kein Verbot für den Ersteller bzw. die DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft, vor bzw. nach Veröffentlichung mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausdrücklich nur Ihrer allgemeinen Information und stellen keine auf Ihre individuellen Verhältnisse und Bedürfnisse abgestimmte Anlageberatung dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann nicht übernommen werden.
Wir empfehlen Ihnen vor dem Erwerb von Finanzinstrumenten oder der Inanspruchnahme von Wertpapierdienstleistungen ein eingehendes Beratungsgespräch mit Ihrem Anlageberater. Bevor Ihr Anlageberater Ihnen Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen aussprechen kann, ist er gesetzlich zur Durchführung einer sogenannten „Geeignetheitsprüfung“ verpflichtet, um die Übereinstimmung mit den mitgeteilten Anlagezielen, der geäußerten Risikobereitschaft sowie Ihren finanziellen Verhältnissen sicherzustellen. Weiterführende Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem Berater. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden.
Eine Anlageentscheidung für Fonds sollte in jedem Fall auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsprospekte einschließlich der zuletzt veröffentlichten Jahres- und ggf. Halbjahresberichte getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Den aktuellen veröffentlichten Verkaufsprospekt erhalten Sie bei Ihrem Berater. Die DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft erhält für den Vertrieb genannter Wertpapiere den Ausgabeaufschlag und/oder Vertriebs-/Vertriebsfolgeprovisionen von der Fondsgesellschaft oder Emittentin bzw. erzielt als Anlageberaterin und/oder Emittentin und/oder Verwahrstelle eigene Erträge, die jeweils vollständig oder teilweise bei ihr verbleiben. Einzelheiten hierzu erläutert Ihnen g ern Ihr Berater.
Bei der Angabe von Wertentwicklungen wird – sofern nicht abweichend angegeben – auf die Bruttowertentwicklung ohne Berücksichtigung etwaiger Kosten, die – je nach Haltedauer – zu einer geringeren Nettorendite führen, abgestellt. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine (verlässliche) Prognose für die Zukunft; dies gilt insbesondere, wenn das Wertpapier/der Index erst vor kurzer Zeit – z.B. vor weniger als 12 Monaten – emittiert/gebildet wurde. Die Wertentwicklung kann auch durch Währungsschwankungen beeinflusst werden, wenn die Basiswährung des Wertpapiers/Index von EURO abweicht.