Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Das Bankhaus DONNER & REUSCHEL hat ein Projekt aufgesetzt, das u.a. eine umfassende Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank beinhaltet. Dazu gehört auch die Einhaltung von Pflichtinformationen. Gemäß der EU-Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (die Sustainable Finance Disclosure Regulation «SFDR»), müssen Finanzmarktteilnehmer detaillierte Angaben zu nachhaltig angebotenen Finanzprodukten oder Finanzdienstleistungen veröffentlichen. Dieser Pflicht kommen wir gern nach.
>> Informationen zur unseren Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
>> Informationen zur Nachhaltigkeit in der Anlagepolitik unseres Kooperationspartners Globalance
IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Natalie Schmid
DONNER & REUSCHELDONNER & REUSCHEL gehört seit 2021 zu den Unterzeichnern der Principles für responsible Investments(PRI) und unterstützt die Prinzipien für verantwortliches Investieren uneingeschränkt. Die Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI) sind die weltweit führende Initiative für verantwortliches Investieren und basieren auf anerkannten internationalen Konventionen, die sich an Investmentgesellschaften richten. Ihr Ziel ist ein besseres Verständnis der investitionsbezogenen Auswirkungen von Umweltaspekten, Sozialthemen und Faktoren der Unternehmensführung (ESG).
Nachhaltig handeln – Verantwortung übernehmen
Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Als Privatbank mit über 220 Jahren Erfahrung sehen wir es als unsere Aufgabe, tätig zu werden, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltig zu handeln. Verantwortung für unsere Umwelt, für die Gesellschaft und für die Ökonomie. Deshalb erkennt DONNER & REUSCHEL die Agenda 2030 und die damit verbundenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht nur an, sondern schafft darüber hinaus in den verschiedenen Handlungsfeldern umfassende Grundlagen für verantwortungsvolles, zukunftsfähiges und nachhaltiges Wirtschaften. Für uns steht der Bezug zu Mensch und Natur im Mittelpunkt. Wir stützen unser alltägliches Handeln als Privatbank folglich auf allgemeingültige Prinzipien wie Ehrlichkeit, Vertrauen und einen respektvollen Umgang. Dabei behalten wir auch stets die globale Entwicklung zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, wie beispielsweise den Klimawandel, im Blick. Unsere Berater begleiten als starker Partner wichtige finanzielle Entscheidungen, damit unsere Kunden nachhaltig mit gutem Gewissen in den globalen Finanzmarkt investieren und davon profitieren können.
Nachhaltigkeitsansatz
Nachhaltigkeit in der Geldanlage
Bei der Geldanlage spielen für DONNER & REUSCHEL nicht nur die klassischen Ziele wie Sicherheit, Liquidität und Rentabilität, sondern auch ökologische und soziale Aspekte, sowie gute Unternehmensführung eine entscheidende Rolle. Nachhaltigkeit berührt alle Bereiche. Unser Bankhaus DONNER & REUSCHEL setzt dabei auf die Unterstützung von MSCI ESG Research als Datenprovider. Die Bank hat beschlossen, den MSCI ESG-Nachhaltigkeitsfilter im Eigenanlagegeschäft einzusetzen. Er stellt sicher, dass die festgelegten Kriterien eingehalten werden. Die ESG-Daten können selbstverständlich auch von unseren Kunden im Rahmen des Vermögensmanagements nach eigenen Anlagerichtlinien angepasst und genutzt werden.
Darüber hinaus wird eine zeitnahe, einheitliche und umfangreiche Analyse von Kontroversen und Firmenverhalten durchgeführt. Dabei werden Verstöße gegen Völkerrechtsabkommen und andere schwere Kontroversen analysiert und die Firmenpolitik und Umgang mit Kontroversen bewertet. In der individuellen Vermögensverwaltung unterstützt das Bankhaus Kunden bereits seit vielen Jahren intensiv im Bereich nachhaltige Kapitalanlagen, sowohl bei der Definition von moralischen und ethischen Ausschlusskriterien als auch bei der Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und Chancen im Selektionsprozess.
Nachhaltigkeitsansatz
Ausschlusskriterien in der Geldanlage
Bei der Geldanlage beachtet unser Bankhaus DONNER & REUSCHEL im ersten Schritt strenge Ausschlusskriterien für Unternehmen und Länder. Sie betreffen die Themen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Die Betroffenheit, Wahrscheinlichkeit und Schwere von Nachhaltigkeitsrisiken unterscheidet sich je nach Region, Branche, Geschäftsmodell und Nachhaltigkeitsstrategie des Emittenten. Daher werden diese Faktoren bei der Analyse der Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen des Anlageprozesses berücksichtigt. Nachhaltigkeitsrisiken, welche sich aus der Analyse der ESG-Kriterien ergeben, werden mit Blick auf ihre finanzielle Wirkung kontinuierlich analysiert und bei der Bewertung der Ertrags- und Risikoeinschätzung berücksichtigt. Dies erfolgt sowohl bei der Analyse potentieller Anlagemöglichkeiten als auch in der laufenden Überwachung der vorhandenen Bestandinvestitionen. DONNER & REUSCHEL führt darüber hinaus keine Spekulation mit Agrarrohstoffen durch.
Weitere Informationen zu den Ausschlusskriterien finden Sie hier
Globalance Bank
Nachhaltige Kooperationspartner
Auch in der Auswahl unserer Kooperationspartner entscheidet unser Bankhaus DONNER & REUSCHEL mit einem nachhaltigen Auge. So arbeiten wir in der Vermögensverwaltung eng mit der Globalance Bank zusammen, die ausschließlich nachhaltige Anlageziele verfolgt. Die Globalance Vermögensverwaltung bezieht Nachhaltigkeitsrisiken in die Investitionsentscheidung und Risikoüberwachung ein. Dies erfolgt innerhalb des gesamten Investitionsprozesses, sowohl in der fundamentalen Analyse als auch in der Anlageentscheidung. Dafür nutzt die Globalance Bank öffentlich verfügbare Informationen von Emittenten (z.B. Geschäftsberichte), das interne Research sowie Daten und ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen. Zusätzlich werden neben Nachhaltigkeitsrisiken weitere Nachhaltigkeitsfaktoren in der Investitionsentscheidung der Vermögensverwaltung berücksichtigt. Diese gründen auf den proprietären ESG-Methodologien der Globalance Bank: Globalance Megatrend Methodology, Globalance Footprint Methodology und Globalance Approach to Climate Change. Aus dem verfügbaren Anlageuniversum werden Vermögenswerte ausgewählt, die sowohl nachhaltig als auch zukunftsgerichtet agieren. Der Anlageprozess ist „ESG-Aware“, indem Nachhaltigkeitsaspekte (Nachhaltigkeitsrisiken und nachteilige Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit) berücksichtigt werden, um positive langfristige risikobereinigte Renditen zu verbessern und gleichzeitig negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu vermeiden. Der Kooperationspartner, die Globalance Bank AG, ist Unterzeichner der United Nations Principles For Responsible Banking und B Corporation zertifiziert. Weitere Informationen zu unserer nachhaltigen Vermögensverwaltung mit unserem Kooperationspartner Globalance finden Sie auf unserer Homepage unter „Kooperationen“.
Nachhaltigkeit in der Vergütung
Das Bankhaus DONNER & REUSCHEL berücksichtigt die Nachhaltigkeitsstrategie auch in ihrer Vergütungsstrategie. Diese bildet die Grundlage für unsere Vergütungspolitik nach Maßgabe des Art. 5 Abs. 1 SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation). Die Vergütungsstrategie sieht hierzu vor, dass der Vorstand bei der Festsetzung der variablen Vergütung für die Mitarbeiter die Einhaltung des Rahmens für Nachhaltigkeitsrisiken gemäß der Nachhaltigkeitsstrategie als (Erfolgs)Parameter für die variable Vergütung zu beurteilen hat. Gleiches gilt für den Aufsichtsrat bei der Festsetzung der variablen Vergütung des Vorstands.
Jährlich nimmt unser Bankhaus eine Überprüfung des Vergütungssystems vor (§ 12 InstitutsVergV) und berücksichtigt eventuelle Änderungen der Nachhaltigkeitsstrategie in der Vergütungspolitik. Wenn es aufsichtsrechtlich erforderlich ist, findet diese Überprüfung auch unterjährlich statt.
DISCLAIMER
Dieser Beitrag ist Werbung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Der Text ist nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt. Es besteht auch kein Verbot für den Ersteller bzw. die DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft, vor bzw. nach Veröffentlichung mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausdrücklich nur Ihrer allgemeinen Information und stellen keine auf Ihre individuellen Verhältnisse und Bedürfnisse abgestimmte Anlageberatung dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann nicht übernommen werden.
Wir empfehlen Ihnen vor dem Erwerb von Finanzinstrumenten oder der Inanspruchnahme von Wertpapierdienstleistungen ein eingehendes Beratungsgespräch mit Ihrem Anlageberater. Bevor Ihr Anlageberater Ihnen Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen aussprechen kann, ist er gesetzlich zur Durchführung einer sogenannten „Geeignetheitsprüfung“ verpflichtet, um die Übereinstimmung mit den mitgeteilten Anlagezielen, der geäußerten Risikobereitschaft sowie Ihren finanziellen Verhältnissen sicherzustellen. Weiterführende Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem Berater. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden.
Eine Anlageentscheidung für Fonds sollte in jedem Fall auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsprospekte einschließlich der zuletzt veröffentlichten Jahres- und ggf. Halbjahresberichte getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Den aktuellen veröffentlichten Verkaufsprospekt erhalten Sie bei Ihrem Berater. Die DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft erhält für den Vertrieb genannter Wertpapiere den Ausgabeaufschlag und/oder Vertriebs-/Vertriebsfolgeprovisionen von der Fondsgesellschaft oder Emittentin bzw. erzielt als Anlageberaterin und/oder Emittentin und/oder Verwahrstelle eigene Erträge, die jeweils vollständig oder teilweise bei ihr verbleiben. Einzelheiten hierzu erläutert Ihnen g ern Ihr Berater.
Bei der Angabe von Wertentwicklungen wird – sofern nicht abweichend angegeben – auf die Bruttowertentwicklung ohne Berücksichtigung etwaiger Kosten, die – je nach Haltedauer – zu einer geringeren Nettorendite führen, abgestellt. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine (verlässliche) Prognose für die Zukunft; dies gilt insbesondere, wenn das Wertpapier/der Index erst vor kurzer Zeit – z.B. vor weniger als 12 Monaten – emittiert/gebildet wurde. Die Wertentwicklung kann auch durch Währungsschwankungen beeinflusst werden, wenn die Basiswährung des Wertpapiers/Index von EURO abweicht.