BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Welche Faktoren Europas Wirtschaft stärken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Wachstumsdynamiken der USA und der Eurozone werden sich in den kommenden Monaten annähern. Während die US-Wirtschaft im Zuge anhaltend hoher Zinsen abkühlt, besteht in vielen europäischen Volkswirtschaften die Hoffnung auf einen konjunkturellen Aufschwung. Und dennoch dürfte das Wachstum in der Eurozone sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr schwächer ausfallen als in den USA.
Mumm Briefing zum Wochenausklang Mai 2024
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDer Sachverständigenrat (SVR) untermauerte die Erwartung einer nur schwachen Konjunkturerholung für die deutsche Wirtschaft. Trotz derzeitigem Auftragsmangel in weiten Branchen sollte der private Konsum aber einen Konjunkturantrieb bewirken. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im Mai 2024 von Carsten Mumm.
Börsen am Tropf der Zinserwartungen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn den kommenden Tagen werden mit der Entwicklung der US-Erzeuger- und Verbraucherpreise für April potenziell kursbewegende Daten veröffentlicht. Zuletzt stiegen beide Maße überraschend an, untermauerten den weiterhin zu hohen Teuerungsdruck in der USA und forcierten einen zwischenzeitlichen Rücksetzer an den Aktienmärkten – vor allem in den USA.
Die Hausse an den Börsen dürfte nur pausieren
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAllzeithöchststände an den Börsen waren allgegenwärtig, ob bei deutschen, japanischen und US-Aktien oder Gold und Bitcoin. Die Wertentwicklungen legen die Erinnerung an überzogene Kursblasen nahe. Platzt jetzt die Blase? – Lesen Sie die Einschätzung von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Wird die FED den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beeinflussen?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktWelchen Einfluss haben die Faktoren Inflation, Zinsen und Beschäftigungsniveau auf die US-Wahl und inwieweit kann die US-Notenbank FED den Wahlausgang beeinflussen? Welche anderen Themen sind für US- Wähler noch wichtig? Und was würde ein Wahlsieg Trumps für die Börsen bedeuten? Mehr dazu im Podcast Markt kompakt mit Carsten Mumm.
Börsen im April: Verschnaufpause
Alle Themen, Börsen-Monat, Kapitalmarkt-AnalyseDer Iran und Israel attackierten sich direkt militärisch und läuteten damit eine neue geopolitische Eskalationsstufe ein. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland fällt im ersten Quartal überraschend positiv mit 0,2 % aus. Mehr zur Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und die Implikationen für Anleger im März 2024 von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Mumm Briefing zum Wochenausklang Anfang Mai 2024
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDurch den überraschenden Anstieg des Wirtschaftswachstums um 0,2 Prozent im ersten Quartal – konnte für die deutsche Volkswirtschaft eine technische Rezession verhindert werden. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im Mai 2024 von Chefvolkswirt Carsten Mumm
Unterschiedliche Aufgaben für EZB und Fed
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Inflation in Deutschland stagniert und überrascht damit erneut positiv. Erwartet worden war ein leichter Anstieg aufgrund der Wiederanhebung der Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme Anfang April. Doch die Energiepreise sanken und zogen die Gesamtteuerungsrate nach unten.