04.10.2021
Börsen im September: Licht und Schatten
Das Kapitalmarktumfeld: Hoffnung und zunehmende Unsicherheiten
In Deutschland lag der Fokus im September auf der Bundestagswahl, deren Ergebnis allerdings keine nennenswerten Auswirkungen an den Börsen hatte. Der sich abzeichnende künftige Regierungskurs nahe der politischen Mitte unter Beteiligung der Grünen und der FDP – die jeweils besonders bei jungen Menschen Zuspruch fanden – nährt die Hoffnung auf ein zielstrebiges Vorantreiben wichtiger Weichenstellungen für eine Transformation der Volkswirtschaft in Richtung Klimaneutralität und Digitalisierung, ohne dabei marktwirtschaftliche Prozesse staatlichen Regulierungen kompromisslos unterzuordnen. Für Anleger können sich dadurch erhebliche Chancen ergeben.
Konjunkturell trübten sich die Aussichten für die kommenden Monate überwiegend ein. Zwar sanken die Corona-Neufallzahlen zuletzt in vielen Staaten mit der Folge, dass Shutdown-Maßnahmen vielfach gelockert werden konnten, wovon Dienstleistungsbereiche tendenziell profitieren. Allerdings bremsen die anhaltenden und teilweise noch verschärften Lieferengpässe bei vielen Rohstoffen und Vorprodukten, Kapazitätsbeschränkungen im Logistikbereich sowie zunehmende Probleme bei der Besetzung offener Stellen die konjunkturelle Dynamik immer stärker ab. In der deutschen Industrie entsteht dadurch eine immer größere Lücke zwischen rekordhohen Auftragsbeständen und einer kaum noch steigenden Produktion. Entsprechend gaben die auf Umfragen unter Unternehmen basierenden Einkaufsmanagerindizes weltweit nach, wenngleich sie noch überwiegend eine steigende Produktion in den kommenden Monaten erwarten lassen. Besonders deutlich wird der Bremseffekt derzeit in China, wo neben zeitweise implementierten rigorosen Lockdown-Maßnahmen aufgrund einzelner Coronafälle vor allem der drohende Kollaps des Immobilien-Entwicklers Evergrande sowie zuletzt aufgrund von Energieengpässen verordnete Stromrationierungen die weiteren Perspektiven von Unternehmen und Verbrauchern belasteten.
Deutliche Energiepreissteigerungen unterstützten im September noch einmal den seit Monaten weltweit beobachtbaren Anstieg der Produktionskosten. Auch die Inflationsraten wurden zuletzt mit 4,1 Prozent in Deutschland, 3,0 Prozent in der Eurozone sowie 5,3 Prozent in den USA erneut auf erhöhten Niveaus vermeldet. Die Europäische Zentralbank EZB geht trotzdem weiter von einem nur temporären Anstieg der Verbraucherpreise aus und sieht entsprechend noch kein Ende des ultra-expansiven geldpolitischen Kurses. Die US-Notenbank Fed hingegen deutete zuletzt den zeitnahen Beginn einer Reduzierung ihrer monatlichen Wertpapierkaufvolumina (Tapering) konkreter an.
Zinsen: deutlich steigend
Die Rendite einer zehnjährigen deutschen Staatsanleihe stieg auf -0,20 Prozent p.a. Ende September. Ab 15 Jahren Restlaufzeit rentieren Bundesanleihen mittlerweile wieder im positiven Bereich. Auch in den USA zogen die Zinsen bis auf 1,48 Prozent p.a. bei zehnjährigen Staatsanleihen deutlich an.
Aktien: überwiegend im Konsolidierungsmodus
Der Deutsche Aktienindex DAX wurde per 20. September von 30 auf 40 Aktien aufgestockt und deckt nunmehr die Breite der deutschen Volkswirtschaft etwas besser ab. Trotzdem gaben die Notierungen überwiegend nach. Der DAX notierte im Monatsvergleich mit einem Minus in Höhe von knapp 5 Prozent bei 15.260 Punkten. Abwärts ging es auch für den US-amerikanischen Standardwerteindex S&P 500 mit einem Monatsendstand von 4.307 Punkten. Ein kleines Plus hatte hingegen der japanische NIKKEI 225 mit einem Anstieg auf 29.450 Punkte zu verzeichnen, nachdem weitere fiskalische Unterstützungen in Aussicht gestellt wurden.
Währungen: Euro schwächer
Der Euro gab im Vergleich zum US-Dollar nach und notierte Ende September unterhalb der Marke von 1,16 EUR/USD.
Rohstoffe: Gold schwächer, Rohöl fester
Der Goldpreis gab nach und notierte Ende September bei 1.750 US-Dollar pro Feinunze. Die Rohölnotierungen stiegen im Zuge der weltweiten Energieknappheit deutlich auf bis zu 79 US-Dollar für ein Barrel der Nordseesorte Brent. Auf der Angebotsseite kam es vor allem aufgrund des Hurrikans Ida in den USA zu größeren Produktionsausfällen, während die Nachfrage konjunkturbedingt hoch blieb.
Implikationen für Anleger: zunehmende Schwankungen
Anleger haben es derzeit mit einer außergewöhnlichen Fülle an Unsicherheitsfaktoren zu tun. Vor allem die nachlassende konjunkturelle Dynamik – mit einem besonderen Fokus auf den Entwicklungen in China, das anstehende Tapering der US-Notenbank sowie kurzfristig die Debatten um eine Erhöhung des Schuldenlimits in den USA mit der möglichen – wenn auch sehr unwahrscheinlichen – Folge eines Zahlungsausfalls dürften zunächst weiterhin für höhere Schwankungen sorgen. Grundsätzlich bleiben die Perspektiven für risikoreichere Anlagen aber positiv, da die Ausrichtung der Geldpolitik in vielen Regionen expansiv bleibt und fiskalische Investitionsprogramme zur Stärkung von Infrastrukturen und Unterstützung des Umweltschutzes anhaltend groß ausfallen werden.
Markt kompakt Podcast #11: Deutschland braucht Antworten auf Zukunftsfragen
Podcast: Markt kompaktMumm-Briefing zum Wochenausklang
Alle ThemenDie zuletzt sinkenden Corona-Neufallzahlen, u.a. in vielen europäischen Staaten und den USA, nähren die Hoffnung, dass der Einfluss der Pandemie auf Konjunktur und Kapitalmärkte in den kommenden Wochen nachlässt. Allerdings bleibt das Problem zum Teil sehr niedriger Impfquoten in vielen Schwellenländern. Neben humanitären Härtefällen drohen bei steigenden Fallzahlen auch wirtschaftlich negative Rückwirkungen. Zudem besteht die Gefahr, dass bei hoher Infektionsdynamik neue Virusvarianten entstehen, durch die die steigende Immunität der Weltbevölkerung übersprungen werden könnte.
Die jüngsten Schnellschätzungen der Markit-Einkaufsmanagerindizes verdeutlichten allerdings noch eine Belastung der Geschäftsaussichten der Unternehmen, v.a. im Dienstleistungsbereich, aufgrund der Befürchtung künftig erneut notwendiger Shutdown-Maßnahmen. In China ist der Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors sogar unter die Expansionsmarke von 50 Punkten gerutscht, da neben Corona-Restriktionen auch die insgesamt nachlassende Wachstumsdynamik sowie die Verunsicherungen rund um den Ausfall des Immobilienentwicklers Evergrande die Stimmung belasteten. Entsprechend fiel auch das Wachstum der Einzelhandelsumsätze im August mit einem Plus von 2,5 Prozent sehr schwach aus.
Auch im Verarbeitenden Gewerbe sank die Zuversicht der Unternehmen gemäß Umfrage von Markit weltweit deutlich, zeichnet aber weiterhin das Bild einer steigenden Produktion in den kommenden Monaten. Gründe sind hier vor allem die anhaltenden Lieferengpässe bei vielen Vorprodukten und Rohstoffen, knappe Transportkapazitäten sowie Schwierigkeiten, genügend ausreichend qualifiziertes Personal zu akquirieren und daraus resultierende erhebliche Produktionskostensteigerungen.
Da diese noch immer weitgehend an die Endverbraucher durchgereicht werden können, bleibt auch die Inflationsdynamik in den kommenden Monaten hoch. Zwar laufen am Anfang des kommenden Jahres einige preistreibende Einmal- und Basiseffekte aus, trotzdem dürfte die historisch beispiellose Lücke zwischen rekordhohen Auftragseingängen und kapazitätsbedingt ausgebremster Produktion, bspw. in der deutschen Industrie, nicht kurzfristig abgebaut werden und entsprechend den Preisdruck hochhalten.
Vor diesem Hintergrund hatte sowohl die EZB als auch die US-Notenbank Fed zuletzt ihre Inflationsprojektionen angehoben und erwarten nunmehr für die Eurozone 1,7 Prozent in 2022 sowie 1,5 Prozent in 2023 bzw. in den USA jeweils 2,2 Prozent in den kommenden beiden Jahren. Allerdings ist davon auszugehen, dass diese Erwartungen aufgrund der Fülle an preistreibenden Faktoren noch zu gering bemessen sind. Untermauert wird das Bild anhaltend höherer Inflationsraten durch die Annahme eines auch im kommenden Jahr überdurchschnittlichen Wachstums in vielen Regionen weltweit. So rechnet die OECD gemäß ihres aktuellen Economic Outlook nach 6 Prozent globalem Wachstums in diesem mit 5,7 Prozent Wachstum im kommenden Jahr.
Die Fed hat trotzdem in ihrer letzten Zinssitzung die Reduzierung der monatlichen Wertpapierkaufvolumina (Tapering) noch nicht konkret angekündigt. Es ist davon auszugehen, dass die Notenbanker zunächst den September-Arbeitsmarktbericht abwarten wollen, um den weiteren Kurs festzulegen. Da Anfang September erhebliche Unterstützungszahlungen für nicht arbeitende Menschen in den USA eingestellt wurden, ist davon auszugehen, dass die Anzahl an neu geschaffenen Stellen deutlicher steigt als in den letzten Monaten. Dann wäre der Weg frei für eine Konkretisierung der Taperingpläne in der nächsten Zinssitzung Anfang November und einen Start des Taperings Anfang 2022.
Die Situation rund um die Pleite des Immobilienentwicklers Evergrande in China ist nicht ganz klar. Offensichtlich wurde die gestern fällige Zinszahlung auf eine in US-Dollar-Anleihe des Unternehmens zumindest nicht vollständig vorgenommen. Eindeutig ist, dass die Regierung in Peking nicht gewillt ist, das Unternehmen als Ganzes zu retten. Es sollen aber die schlimmsten Nebenwirkungen für Anleger, Kunden, finanzierende Banken, andere Immobilienentwickler und die Kapitalmärkte begrenzt werden. Entsprechende Anweisungen wurden an die chinesischen Regionalregierungen ausgegeben. Grundsätzlich ist positiv, dass man das Problem erkannt hat und die Auswirkungen eingrenzen möchte. Die vagen Handlungsanweisungen dazu erhöhen jedoch das Risiko, dass es zu Fehlern in der politischen Umsetzung kommt und daraus doch noch größere Turbulenzen entstehen könnten. Evergrande dürfte die Märkte daher in den kommenden Wochen weiterbewegen.
Die Bundestagswahl am Wochenende dürfte kurzfristig kaum Auswirkungen für die internationalen Börsen haben. Da zwischen Union und SPD ein Kopf-an Kopf-Rennen möglich ist und voraussichtlich bis zu sechs verschiedene Regierungskonstellationen infrage kommen, wird sich erst eine neue Koalition herauskristallisieren müssen, bevor Rückschlüsse auf den mittel- bis langfristigen Kurs der Bundesregierung möglich sind. Grundsätzlich steht die neue Regierung vor enormen Herausforderungen, bspw. die Bewältigung der Corona-Pandemie und wichtige Weichenstellungen bzgl. der Digitalisierung, des Klimawandels und demografischer sowie geopolitischer Entwicklungen, die ein zeitnahes Anpacken erfordern. Dazu werden wir kurzfristig eine zusammen mit Prof. Dr. Henning Vöpel, künftiger Direktor des Centrum für Europäische Politik, erstellte Publikation veröffentlichen.
DONNER & REUSCHEL feiert Eröffnung in Düsseldorf
Alle ThemenHamburg – Am morgigen Donnerstag, den 23. September 2021, feiert DONNER & REUSCHEL die offizielle Eröffnung ihres neuen Standorts an der Düsseldorfer Königsallee. Neben DONNER & REUSCHEL-Vorstandssprecher Marcus Vitt und dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Ole von Beust wird Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller beim Empfang in der Königsallee 27 ein Grußwort sprechen.
Nach Hamburg, München, Kiel und Bremen haben die DONNER & REUSCHEL-Kunden nun auch in Düsseldorf feste Ansprechpartner. Vor Ort werden dann, neben Private Banking-Kunden, auch institutionelle Kunden und Kunden mit dem Schwerpunkt Heilberufe betreut.
„Die Eröffnung dieses Standortes in Düsseldorf ist ein konsequenter Schritt, mit dem wir die Nähe zu unseren Kunden auch im Westen Deutschlands ausbauen“, sagt Vorstandssprecher Marcus Vitt. Ebenfalls in Düsseldorf ansässig ist die zu DONNER & REUSCHEL gehörende PMP Vermögensverwaltung, die bereits seit vielen Jahren langjährige Kundenbeziehungen pflegt. „Schnelle Entscheidungswege und der persönliche Kontakt sind Teil unserer Unternehmensphilosophie, deshalb freue ich mich, dass wir jetzt auch im Herzen der Rheinmetropole für unsere Kunden und Partner da sein können“, so Vitt.
Die Privatbank DONNER & REUSCHEL befindet sich auf Wachstumskurs. Erst im Februar des Jahres startete ein mittlerweile fünfköpfiges DONNER & REUSCHEL Team am neuen Standort in der Hansestadt Bremen.
Weitere Informationen über das Bankhaus finden Sie unter: www.donner-reuschel.de