BEITRAGS ARCHIV

D&R IN DEN MEDIEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

laut dem Statistischen Bundesamt wurden im August 1.029 Unternehmensinsolvenzen an deutschen Amtsgerichten beantragt. Das waren 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr und der niedrigste Wert seit 1992. Im August 2019, also dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, wurden sogar noch 1.626 Unternehmensinsolvenzen beantragt. Auch die Anzahl der Hinweise auf die künftige Entwicklung von Unternehmensinsolvenzen (Regelinsolvenzverfahren), sank im Vergleich zum Vorjahr um 15,1 und im Vergleich zu 2019 sogar um 39,2 Prozent. Damit setzt sich der seit Anfang 2010 bestehende Abwärtstrend fort und wurde bleibt trotz der seit Mai ausgelaufenen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ungebrochen. Die Insolvenzwelle als Auswirkung der Pandemie konnte offensichtlich durch die umfangreichen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen verhindert werden. Auch international sind ähnliche Trends erkennbar. Der Kreditversicherer Euler Hermes schätzt, dass in Westeuropa jede zweite, in den USA jede dritte Pleite verhindert werden konnte. Zweifellos konnte aber ein noch länger anhaltender wirtschaftlicher Einbruch, der millionenfache Verlust von Jobs sowie erhebliche negative Auswirkungen auf Banken und Kapitalmärkte durch ausfallende Fremdkapitalfinanzierungen und noch stärker kollabierende Aktienkurse vermieden werden. Diesen Zeitgewinn müssen Volkswirtschaften jetzt nutzen. Dazu gehört, staatliche Hilfeleistung nicht länger als notwendig aufrechtzuhalten, um marktwirtschaftliche Prozesse nicht länger als nötig auszuhebeln. Die Rückzahlung der staatlichen Kredite durch die Lufthansa ist in diesem Zusammenhang eine wegweisende Entscheidung. Unternehmen müssen sich ohnehin auf erhebliche Veränderungen einstellen und ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher gestalten. Klimawandel, Digitalisierung, Demografie und geopolitische Entwicklungen werden ihre Spuren in allen Branchen hinterlassen. Da nicht alle Unternehmen diesen Prozess erfolgreich gestalten können, wird die Anzahl der Insolvenzen in den kommenden Jahren wieder sukzessive steigen. Für Anleger wird es nun entscheidender denn je, die richtigen Unternehmen auszuwählen. Der Staat sollte die Transformation nicht durch direkte Subventionen, sehr wohl aber durch das Setzen klarer Zielgrößen, regulatorischer Leitplanken und Gesetzgebungen, eine schnellere und schlagkräftigere Verwaltung sowie durch begleitende Investitionen – wie Forschung, Bildung und Infrastruktur – unterstützen.

Ihr Carsten Mumm

DONNER & REUSCHEL Standpunkte: Deutschland nach der Wahl

Gerechte Verteilung als Bedingung für eine erfolgreiche Transformation

Der vorletzte Teil der „DONNER & REUSCHEL Standpunkte: Deutschland nach der Wahl“ beschäftigt sich mit der Bedeutung einer gerechten Verteilung von Lasten im Hinblick auf einen nachhaltigen Wandel in Deutschland.
Da der gesellschaftliche Zusammenhalt eine wichtige Stabilitätsbedingung für die wirtschaftlichen Transformationsprozesse darstellt, ist mit der Gerechtigkeitsfrage auch die Sozial- und Bildungspolitik verbunden. Die Sozialpolitik darf nicht länger reaktiv sein und „reparieren“, sondern muss vielmehr proaktiv und befähigend agieren. Doch wie erreichen wir eine ausreichende Akzeptanz der politischen Maßnahmen angesichts der zum Teil notwendigen Einschnitte? „Gerechtigkeit schließt den Ausgleich von Lasten ein, bedeutet aber vor allem auch Chancengleichheit und Durchlässigkeit. Die Corona-Pandemie hat soeben erst gezeigt, wie wichtig eine faire Lastenverteilung und der gleichzeitige Zugang zu Ressourcen und Infrastruktur sind“, so Carsten Mumm, Autor der DONNER & REUSCHEL Standpunkte.

Konkret steht die nächste Bundesregierung vor diesen Aufgaben:
• Bildung und insbesondere frühkindliche Bildung zu einem Schwerpunkt der nächsten Legislaturperiode zu machen, da die höchsten (individuellen und volkswirtschaftlichen) „Lebensrenditen“1 im frühkindlichen Alter erzielt werden.
• Die Schule auf die künftigen Anforderungen einzustellen, bspw. über die Einführung eines Unterrichtsfaches Wirtschaft und die Vermittlung von Digital-Knowhow sowie künftig notwendiger soft skills und vor allem der Fähigkeit dauerhaft dazuzulernen, selbständig zu denken und offen zu debattieren.
• Lebenslanges Lernen zu ermöglichen und eine entsprechende Öffnung des Bildungssektors für neue öffentliche und private Angebote zu fördern.
• Den Übergang in die digitale Wirtschaft aktiv zu managen, zu begleiten und soziale Härten abzufedern.
• Die breite Beteiligung am Produktivvermögen zu fördern, z.B. durch Aktiensparen oder auch durch einen staatlichen Fonds wie in Norwegen. Eigentum und Vermögensbildung lassen sich auch über konkrete Anreize, bspw. ein Willkommensgeschenk in Form von Aktien-ETFs für Neugeborene, weiter befördern. Neben der Verbesserung der Altersvorsorge entsteht dadurch zusätzlich eine höhere emotionale Bindung, ein besseres Verständnis und dadurch eine tiefere Verwurzelung unternehmerischen Agierens in der Gesellschaft.
• Wohnungsbau in Städten zu fördern, da die hohen Mieten mittlerweile Familien und mittlere Einkommen stark belasten und auf die reine Deckelung von Mieten zu verzichten.
Die DONNER & REUSCHEL Standpunkte „Deutschland nach der Wahl“ bilden den vierten Teil der Studienreihe „Mensch, Gesellschaft, Ökonomie – gemeinsam für eine bessere Zukunft“, und leiten aus einem Zukunftsbild Deutschlands und Europas im Jahr 2030 die wichtigsten Fragen der Zukunft sowie konkrete Handlungsrichtungen für die Politik ab.
Die ausführlichen Ergebnisse der Studienreihe finden Sie hier

 

Hamburg, 28.10.2021. Das war längst überfällig: Nach vier Jahren Planungs- und Bauzeit und einem weiteren Jahr, in dem wegen der Pandemie nicht gefeiert werden durfte, konnte gestern Abend endlich der neue Ballindamm 27 offiziell eröffnet wer-den. Die Hausherrschaft des vollständig entkernten, historischen Gebäudes an der Binnenalster teilen sich Anita Gödiker, CEO und Eigentümerin von Satellite Office, und Marcus Vitt, Vorstandssprecher der Privatbank Donner & Reuschel.

Die Corona-Rezession ist weitestgehend überwunden. Wir haben mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei Donner & Reuschel, über die Chancen und Risiken des vierten Quartals gesprochen und ihn gefragt wie es im Handelskonflikt zwischen China und den USA weitergeht. Das ganze Interview – geführt von Isabell Walter – können Sie hier lesen.