BEITRAGS ARCHIV
FINANZPLANUNG
FINANZPLANUNG
Wie viel Vermögen brauchen Sie, um sorglos in Rente zu gehen? Inflation, Rentenlücke, Immobilien – wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie jetzt schon Ihren Ruhestand planen können. Lesen Sie mehr.
Sichern Sie als Unternehmerin oder Unternehmer Ihre Familie, Ihr Unternehmen und Ihre Angestellten ausreichend für den Notfall ab. Wie Sie dabei die Liquiditätsfalle umgehen können, eine Checkliste und viele wichtige Lösungsansätze erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sie leben mit einem Partner oder einer Partnerin, aber sind nicht verheiratet? Nicht für jeden erscheint der Bund der Ehe als wichtig. Aber: wenn Sie nicht verheiratet sind, stehen Sie bei Ihrer finanziellen Vorsorge und bei gemeinsamen finanziellen Entscheidungen vor besonderen Herausforderungen. Unser Beitrag gibt Ihnen als unverheiratetes Paar einen Überblick und zeigt Ihnen Lösungsmöglichkeiten.
Haben Sie mit Ihrem Partner ein Gemeinschaftskonto? Oder schenken Sie Ihren Kindern und Enkelkindern auch mal etwas mehr Geld? Vorsicht! Denn wenn Sie Geld auf ein anderes Konto überweisen oder auf ein Gemeinschaftskonto einzahlen, hat das Konsequenzen. Lesen Sie, wann das Geldgeschenk eine Schenkung ist und dem Finanzamt angezeigt werden muss.
Egal, ob Sie über einen längeren Zeitraum Geld für Investitionen angesammelt haben, eine Schenkung, Erbschaft oder Bonuszahlung sinnvoll anlegen möchten oder ob Sie eine Immobilie oder Ihr Unternehmen verkauft haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine langfristig stabile Anlagestrategie mit Wertpapieren entwickeln, wie Sie diese umsetzen und wie Sie bei Ihrem Einstieg in den Aktienmarkt optimal vorgehen.
Wer ein ansprechendes Vermögen erwirtschaftet hat oder es verwaltet, möchte dies meistens über kurz oder lang an seine Kinder und Enkelkinder übergeben. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten, damit sich Ihre Kinder und Enkelkinder auch wirklich über das Erbe oder das Geldgeschenk freuen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts bietet hohe Flexibilität und vielfache interessante Gestaltungsansätze bei der Strukturierung des Familienvermögens.
Eine Stiftung zu gründen, ist eine Möglichkeit, langfristig und nachhaltig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Es geht darum, Werte und Überzeugungen zu bewahren, ein Vermächtnis zu hinterlassen und gezielt Projekte zu fördern, die einem am Herzen liegen.
Als Kapitalanlage, zur Risikostreuung, für die Altersvorsorge – es gibt einige Gründe, warum man eine Immobilie zur Vermietung kauft. Besonders wenn man neu in die Vermietung einsteigt, stellen sich dem Eigentümer einige Fragen.
Der deutsche Immobilienmarkt hat in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen, insbesondere durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Ukraine-Konflikt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen