BEITRAGS ARCHIV

VERMÖGEN

Es gibt viele Gründe, die für eine Heirat sprechen. Und auch das Grundgesetz verankert den Schutz von Ehe und Familie für alle. Liebe, Steuern, Versorgung und Verantwortung liegen hier nah beieinander. Doch wo liegen genau die Unterschiede zwischen einer Ehe und einer Lebensgemeinschaft? Worauf sollten Sie achten beim Thema Vermögen, Vorsorge, Kinder und Testament?

Demenz hat zwar viele Gesichter, doch beinahe jede demenzielle Erkrankung hat finanzielle Auswirkungen. Neben den Krankheits- und Pflegekosten tauchen häufig Fragen zur Geschäftsfähigkeit und zur Wirksamkeit von Verfügungen über Vermögenswerte auf. Wir geben einen Überblick und zeigen sinnvolle Vorsorgemaßnahmen.

Die Bundesregierung ergreift Maßnahmen zur Energiesicherung und fördert die erneuerbaren Energien. Wie auch Sie davon profitieren können und was Sie jetzt tun müssen, erfahren Sie in unserem Finanzplaner-Blog.

Inflation betrifft jeden und hat gerade auch in der Vermögensplanung ein großes Gewicht. Eine umfassende Finanzplanung zeigt auf, wie viel Inflation das eigene Vermögen, die individuelle Liquiditätssituation, überhaupt verkraftet und gibt Antworten auf konkrete Fragestellungen.

Der Sparerpauschbetrag steigt zum 1. Januar 2023 von 801 auf 1.000 Euro pro Person. Lag der Sparerpauschbetrag bisher bei 801 Euro bei einer Einzelveranlagung bzw. bei 1.602 Euro bei einer Zusammenveranlagung bei Ehegatten, sieht das Jahressteuergesetz 2022 eine Erhöhung der Werte auf 1.000 Euro bzw. auf 2.000 Euro vor.

Für viele juristische Personen und Personengesellschaften entsteht in 2022 eine aktive Eintragungspflicht im sogenannten Transparenzregister. Erfahren Sie, worum es dabei geht und was Sie jetzt beachten müssen.

Die Politik möchte Kapital in nachhaltige Investitionen lenken und verpflichtet Vermögensverwalter und Anlageberater seit kurzem zur Berücksichtigung entsprechender Faktoren. Was bedeutet das für Ihre Finanzplanung?

Schon mit dem Sparen von kleinen Geldbeträgen kann man für seine Kinder oder Enkelkinder ein beachtliches Vermögen aufbauen. Denn mit dem Alter unserer Kinder wachsen auch deren Bedürfnisse und Wünsche. Natürlich soll es ihnen gut gehen – Führerschein, das erste Auto und möglicherweise einen Auslandsaufenthalt möchten wir dem Nachwuchs gern ermöglichen.

Reicht Ihr Vermögen auch im Alter? Viele Selbständige, die oft keine gesetzliche Rente beziehen, haben zwar während ihrer beruflichen Laufbahn ein Vermögen aufgebaut – aber reicht das auch für die Rente? Wichtig ist für sie, ihr Vermögen sinnvoll zu strukturieren. Welche Rendite muss das Vermögen abwerfen, um den Lebensstandard zu halten? Wie hoch sollte die Liquidität sein?

Worauf sollten Sie als Unternehmer beim Thema Finanzierung achten? Während die klassische Bankfinanzierung eine unverändert wichtige Form der Kredite im Mittelstand in Deutschland darstellt, haben sich daneben viele weitere Finanzierungs-Möglichkeiten etabliert.