BEITRAGS ARCHIV
FINANZPLANUNG
FINANZPLANUNG
Die Bundesregierung ergreift Maßnahmen zur Energiesicherung und fördert die erneuerbaren Energien. Wie auch Sie davon profitieren können und was Sie jetzt tun müssen, erfahren Sie in unserem Finanzplaner-Blog.
Für Patchworkfamilien gibt es in der Vorsorge wie auch in der Nachfolge einige Besonderheiten. So bedarf es in erster Linie einer deutlichen Kommunikation und klaren Regeln – unter den neuen Partnern, den Kindeseltern sowie gegenüber den Kindern, um die finanzielle Vorsorge zu sichern und letztlich den Familienfrieden zu wahren.
Inflation betrifft jeden und hat gerade auch in der Vermögensplanung ein großes Gewicht. Eine umfassende Finanzplanung zeigt auf, wie viel Inflation das eigene Vermögen, die individuelle Liquiditätssituation, überhaupt verkraftet und gibt Antworten auf konkrete Fragestellungen.
Der Sparerpauschbetrag steigt zum 1. Januar 2023 von 801 auf 1.000 Euro pro Person. Lag der Sparerpauschbetrag bisher bei 801 Euro bei einer Einzelveranlagung bzw. bei 1.602 Euro bei einer Zusammenveranlagung bei Ehegatten, sieht das Jahressteuergesetz 2022 eine Erhöhung der Werte auf 1.000 Euro bzw. auf 2.000 Euro vor.
Der Bundesrat hat am 15. Dezember 2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Dieses beinhaltet sowohl eine zeitlich befristete Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen als auch eine Anhebung der linearen Abschreibung (AfA) ab Januar 2023 von zwei auf drei Prozent pro Jahr. Wir haben für Sie die Details zusammengefasst.
Zum 1. Januar 2023 treten einige Neuerungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Wir geben einen Überblick, was sich ändert und zeigen, wie Sie für sich selbst sinnvoll vorsorgen können.
Vollmachten geben Sicherheit. Gern denken wir nur ans Heute, dabei ist die Unterstützung vertrauter Menschen in einem Moment, wo Sie sich selber nicht mehr kümmern können so immens wichtig.
Wie kann so eine Vollmacht aussehen? Was spricht für eine Generalvollmacht, was für direkte Vollmachten? Erfahren Sie mehr.
Mieter und Vermieter sollen sich die CO2 Steuer je nach Energiebilanz des Gebäudes teilen. Ziel ist, Vermieter zu energetischen Sanierungen zu motivieren. Wir geben einen Überblick zu den Plänen der Bundesregierung und zum aktuellen Stand der Gesetzgebung.
Eine mangelhafte Regelung ist der häufigste Fehler, denn selten entspricht die gesetzliche Regelung hinsichtlich der Verteilung sowie der Verantwortlichkeiten im Todesfall den Wünschen des Testierenden.
Für viele juristische Personen und Personengesellschaften entsteht in 2022 eine aktive Eintragungspflicht im sogenannten Transparenzregister. Erfahren Sie, worum es dabei geht und was Sie jetzt beachten müssen.
Sie wünschen einen persönlichen Beratungstermin?
*Pflichtfelder