Immer neue Rekordstände an den Aktienmärkten. Warum also überhaupt noch in Immobilien investieren? Diese These diskutiert Chefvolkswirt Carsten Mumm gemeinsam mit Stefan Schneider, Geschäftsführer Immobilien & Versicherungen bei DONNER & REUSCHEL. Ein Blick nach vorn auf eine Anlageklasse, die bleibt – trotz Zinswende, Regulierung und Rekordbörsen.

Aktien, Edelmetalle, Krypto – Allzeithochs sind allgegenwärtig. Aber die Kurse werden vorerst weiter steigen – mit dieser These steigt Carsten Mumm in die neueste Folge des Podcasts MARKT KOMPAKT ein, zu der er einen ganz besonderen Gast begrüßt.

4 Jahre und 100 Folgen DONNER & REUSCHEL Markt kompakt Podcast. Carsten Mumm gewährt einen Marktrückblick auf die zentralen Themen der vergangenen Jahre sowie einen Ausblick auf die kommenden Folgen.

Ist Trumps Zollwahnsinn nur eine reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren? Und Wie sollte die EU reagieren, um eine De-Eskalation zu vermeiden und auf der anderen Seite Stärke zu demonstrieren? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, liefert die Antworten und beleuchtet die Perspektiven.

Stehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen?

Seit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?

Julian Rautenberg, Bereichsleiter Private Banking und Unternehmerkunden bei DONNER & REUSCHEL, im Gespräch mit Gary Silver im Rahmen seines Podcasts „Frische Fische“. Er beschreibt die Herausforderungen in der Beratung von Kundinnen und Kunden mit komplexen Vermögen.

Ein steiniger Weg: Im ersten Wahlgang scheiterte Friedrich Merz an der absoluten Mehrheit. Die Börsen reagierten, die Merz Pleite drückte den DAX auf unter 23.000 Punkte und der Leitindex notierte zwischenzeitlich 2 Prozent im Minus. Vorab profitierten die deutschen Aktienkurse monatelang von den angekündigten Milliardeninvestitionen in Rüstung und Infrastruktur.

Die Turbulenzen an den Aktienmärkten gehen in die nächste Runde und die Stimmung am deutschen Aktienmarkt bleibt weiterhin angespannt. Hinter den Kursbewegungen steckt primär die Sorge der Anleger um die Unabhängigkeit FED und, ob Powell dem Druck standhalten kann? Carsten Mumm erläutert, inwieweit der Handelskonflikt das Potenzial hat, eine weltweite Rezession auszulösen und welche Auswirkungen all das auf Wachstum und die Inflation in den USA und in der Eurozone hat?

Das Zollpaket ist der bislang aggressivste Baustein von Trumps Handelspolitik. Allerdings kann die völlige Autarkie der USA nicht die Zielsetzung sein. Wirtschaftlich betrachtet wirken Zölle bei allen Beteiligten als wachstumsschädlich und inflationstreibend. Carsten Mumm erläutert, welche Folgen die Strafzölle haben, ob eine Zollspirale droht und was Europa tun muss, um die kurzfristigen Belastungen abzumildern und ein Gegenmodell zu schaffen?