
Mai 2025 / Frische Fische Podcast
Worauf gilt es zu achten, wenn man Bankkunden mit einem komplexen Vermögen berät? „Wir verstehen uns als strategischer Partner auf Augenhöhe“, sagt Julian Rautenberg, Bereichsleiter Private Banking und Unternehmerkunden bei DONNER & REUSCHEL, im Gespräch mit Gary Silver im Rahmen seines Podcasts „Frische Fische“. Gerade bei komplexen Vermögen spielen eine Bandbreite an Assetklassen, Lösungen bei Nachfolgefragestellungen oder die strategische Ausrichtung des Gesamtvermögens eine große Rolle. Hier ein kurzer Zusammenschnitt aus dem Gespräch.
Das komplette Gespräch finden Sie hier: Zum Video
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
Anmelden
Julian Rautenberg
Bereichsleiter Private Banking und Unternehmerkunden
Weitere Beiträge:


Monatsrückblick August
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseAnfang August traten die zwischen der EU und den USA vereinbarten 15-Prozent-Zölle auf EU-Importe in die USA in Kraft. Die Unsicherheit rund um das transatlantische Handelsabkommen blieb jedoch bestehen. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im August. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Mumm kompakt – Deutsche Unternehmen warten auf Unterstützung der Politik
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktEine schwächere Dynamik der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal war absehbar, denn am Jahresanfang haben viele Unternehmen in der Erwartung künftig höherer Zölle Aufträge und Produktion vorgezogen, die in den Folgemonaten fehlten. Trotzdem sorgten die Daten des Statistischen Bundesamts zum deutschen Bruttoinlandsprodukt...

Mumm kompakt – Notenbanktreffen in Jackson Hole: weit über Zinspolitik hinaus
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.

Monatsrückblick Juli
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseIm Juli dominierten erneut handelspolitische Spannungen zwischen den USA und der Europäischen Union die internationalen Schlagzeilen. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juli. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Carsten Mumm Newsletterbeitrag
Kapitalmarkt-AnalyseWie lässt sich Vermögen real erhalten in Zeiten von höherer Inflation? Wohin entwickelt sich die Inflation in den nächsten Jahren? Diese Fragen stellen Anlegerinnen und Anleger vor große Herausforderungen. Unser Chefvolkswirt Carsten Mumm gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und wertvolle Tipps.

Markt Kompakt #99 – Trumps Zollwahnsinn: reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktIst Trumps Zollwahnsinn nur eine reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren? Und Wie sollte die EU reagieren, um eine De-Eskalation zu vermeiden und auf der anderen Seite Stärke zu demonstrieren? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, liefert die Antworten und beleuchtet die Perspektiven.

Monatsrückblick Juni
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juni, geprägt von einer verschärften Lage im Nahen Osten. Die geopolitischen Spannungen führten weltweit zu erhöhter Unsicherheit. Auch der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen der EU und den USA belastet das wirtschaftliche Umfeld.

Markt Kompakt #98 – Folgt der „globale Euro“?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktStehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen?

Markt Kompakt #100 – 100 Jubiläumsfolge: Ein Rückblick und Ausblick
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompakt4 Jahre und 100 Folgen DONNER & REUSCHEL Markt kompakt Podcast. Carsten Mumm gewährt einen Marktrückblick auf die zentralen Themen der vergangenen Jahre sowie einen Ausblick auf die kommenden Folgen.

Monatsrückblick August
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseAnfang August traten die zwischen der EU und den USA vereinbarten 15-Prozent-Zölle auf EU-Importe in die USA in Kraft. Die Unsicherheit rund um das transatlantische Handelsabkommen blieb jedoch bestehen. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im August. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Mumm kompakt – Deutsche Unternehmen warten auf Unterstützung der Politik
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktEine schwächere Dynamik der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal war absehbar, denn am Jahresanfang haben viele Unternehmen in der Erwartung künftig höherer Zölle Aufträge und Produktion vorgezogen, die in den Folgemonaten fehlten. Trotzdem sorgten die Daten des Statistischen Bundesamts zum deutschen Bruttoinlandsprodukt...

Mumm kompakt – Notenbanktreffen in Jackson Hole: weit über Zinspolitik hinaus
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.

Monatsrückblick Juli
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseIm Juli dominierten erneut handelspolitische Spannungen zwischen den USA und der Europäischen Union die internationalen Schlagzeilen. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juli. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Carsten Mumm Newsletterbeitrag
Kapitalmarkt-AnalyseWie lässt sich Vermögen real erhalten in Zeiten von höherer Inflation? Wohin entwickelt sich die Inflation in den nächsten Jahren? Diese Fragen stellen Anlegerinnen und Anleger vor große Herausforderungen. Unser Chefvolkswirt Carsten Mumm gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und wertvolle Tipps.

Markt Kompakt #99 – Trumps Zollwahnsinn: reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktIst Trumps Zollwahnsinn nur eine reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren? Und Wie sollte die EU reagieren, um eine De-Eskalation zu vermeiden und auf der anderen Seite Stärke zu demonstrieren? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, liefert die Antworten und beleuchtet die Perspektiven.

Monatsrückblick Juni
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juni, geprägt von einer verschärften Lage im Nahen Osten. Die geopolitischen Spannungen führten weltweit zu erhöhter Unsicherheit. Auch der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen der EU und den USA belastet das wirtschaftliche Umfeld.

Markt Kompakt #98 – Folgt der „globale Euro“?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktStehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen?