BEITRAGS ARCHIV

KAPITALMARKT-ANALYSE

Der IWF hat die Erwartungen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden Jahr auf 3,2 Prozent leicht nach oben revidiert. Die deutsche Konjunktur dürfte den Tiefpunkt durchschritten haben. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im April 2024 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Während die US-Konjunktur seit mehreren Quartalen überrascht, werden die Wachstumsschätzungen für die Eurozone und für die Weltwirtschaft laufend nach unten korrigiert. Die bremsende Wirkung der – im Vergleich zu Europa – stärker gestiegenen US-Zinsen, wurde durch einen anhaltend robusten privaten Konsum und eine sehr expansive fiskalische Ausgabenpolitik der US-Regierung kompensiert.

Der Machtkampf und das Misstrauen zwischen China und den USA sind groß und es scheint, als würden die Rivalitäten zwischen diesen beiden Mächten kein schnelles Ende nehmen. Carsten Mumm erläutert in der aktuellen Folge seines Podcasts Markt Kompakt, inwieweit zumindest der regelmäßige Austausch ein erster Fortschritt ist.

Vielen Beobachtern wird angesichts der enormen Kursanstiege der letzten Monate in verschiedenen Kapitalmarktsegmenten fast schwindelig. Allzeithöchststände sind allgegenwärtig, ob bei deutschen, japanischen und US-Aktien sowie bei Gold und Bitcoin.

Die deutschen Staatsschulden sind im Jahr 2023 um 62 Milliarden auf 2,62 Billionen Euro angestiegen. Die deutsche Konjunktur dürfte mit einem voraussichtlich negativen Wachstum im ersten Quartal den Tiefpunkt durchschritten haben. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt im April 2024 von Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft wurden deutlich nach unten korrigiert. Derweil sinken die Inflationsraten in Europa weiter zügig. Eine erste Leitzinssenkung wird mittlerweile für Juni erwartet. Mehr zur Entwicklung von Zinsen, Aktien und Krypto-Anlagen und die Implikationen für Anleger im März 2024 von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.

Das Konsumentenvertrauen in Deutschland bleibt eingetrübt, obwohl der Arbeitsmarkt gut ausgelastet ist und die Realeinkommen deutlich steigen. Damit der private Konsum wie erhofft zu einer maßgeblichen Stütze des kommenden zyklischen Aufschwungs werden kann, braucht es ein zuversichtlicheres Bild der ökonomischen Perspektiven Deutschlands.

Der DAX legt am Montagmorgen gleich einen neuen Rekord mit über 18.230 Punkten vor. Chefvolkswirt Carsten Mumm sieht weiterhin keine übermäßige Preisblase und bleibt positiv für die Aktienmärkte.

Seit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?

Im Kampf gegen die Deflationsgefahr setzte die japanische Notenbank seit Jahrzehnten auf eine ultra-expansive Geldpolitik, inklusive negativer Leitzinsen und der sogenannten Yield Curve Control (YCC), also der Deckelung der Renditen japanischer Staatsanleihen auf niedrigsten Niveaus.