
6.05.2025 / Carsten Mumm
Auf Nachfrage unterstrich Donald Trump erneut, dass er eine Entlassung des Fed Präsidenten, Jerome Powell, nicht plane. Dessen Amtszeit sei ohnehin nicht mehr von langer Dauer, da Powell im Frühjahr 2026 ausscheidet. Anderslautende Meinungsäußerungen hatten im April zu erheblicher Besorgnis über die Stabilität der Institutionen in den USA und deutlich steigenden Zinsen für Staatsanleihen geführt. Offensichtlich funktioniert also der Sanktionsmechanismus des Kapitalmarkts gegen allzu erratische politische Entscheidungen und Eingriffe vonseiten der Regierung. Trump ließ es sich allerdings nicht nehmen, abermals darauf hinzuweisen, dass er das Zinsniveau für zu hoch und daher Leitzinssenkungen für angemessen hält. Diesem Druck dürften die US-Notenbanker bei der morgigen Sitzung des entscheidenden Offenmarktausschusses jedoch kaum nachgeben. Zwar ist die Inflation im März auf 2,4 Prozent gesunken, allerdings befindet sich die Kernrate der Inflation mit 2,8 Prozent weiterhin auf erhöhtem Niveau. Zudem werden die Auswirkungen der voraussichtlich preisniveautreibend wirkenden Eskalation des Zollkonflikts mit diversen US-Handelspartnern erst in den April-Inflationsdaten erkennbar sein. Anzunehmen ist, dass die Teuerungsraten auch in den kommenden Monaten sukzessive höher ausfallen werden, sofern das Regime des ausgeweiteten Protektionismus erhalten bleibt. Indikationen von der letzten Einkaufsmanagerbefragungen unter US-Unternehmen deuten klar auf steigende Einkaufs- und Verkaufspreise hin. Demgegenüber gibt es zwar eine leichte Abkühlung der Wachstumsdynamik im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere der für die US-Wirtschaft besonders wichtige Dienstleistungssektor berichtet aber robuste Auftragseingänge und Beschäftigungsperspektiven. Der Arbeitsmarktbericht für April zeugte von einer anhaltend guten Auslastung des Arbeitskräfteangebots. Angesichts der Gemengelage aus zunehmendem Preisdruck und bisher nur moderater Konjunkturabkühlung dürfte die Fed somit weiterhin datenabhängig vorgehen und auf frühzeitige Zinsanpassungen verzichten.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
Anmelden
Carsten Mumm
Chefvolkswirt
Weitere Beiträge:


Die Woche der Notenbanken unter dem Eindruck des Nahostkonflikts
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran könnte sich auch auf die in dieser Woche anstehenden Zinsentscheide einiger Notenbanken auswirken. Vor allem steht dabei der Ölpreis im Fokus. Denn ein möglicher Ausfall iranischer Förder- und Exportkapazitäten könnte das Angebot auf den Weltmärkten kurzfristig reduzieren.

MARKT KOMPAKT PODCAST #97: Im zweiten Halbjahr wird der DAX auch mit Rücksetzern konfrontiert
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktSeit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?

Monatsrückblick Mai
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Mai, die erneut von politischen Spannungen und daraus resultierend wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Keine Panik: Grundkonstellation in den USA war Marktteilnehmern bekannt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktAm Freitag hat die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Die Marktreaktionen waren verhalten – aber es ist ein Signal, dass die fiskalische Situation der USA nicht mehr ignoriert werden kann. Auch die drei Telefonate zwischen Donald Trump und Wladimir Putin blieben in großen Teilen ergebnislos. Wie geht es weiter? Eine Einschätzung mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Mumm kompakt – Handelskonflikte bleiben und Prognosefähigkeit sinkt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Einigung zwischen China und den USA auf eine 90-tägige „Zollpause“ ist grundsätzlich eine gute Nachricht – vor allem für die chinesische und die US-Volkswirtschaft. Entsprechend reagierten chinesische und amerikanische Aktienmärkte besonders positiv.

Was erwarten die Börsen vom neuen Bundeskanzler
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktEin steiniger Weg: Im ersten Wahlgang scheiterte Friedrich Merz an der absoluten Mehrheit. Die Börsen reagierten, die Merz Pleite drückte den DAX auf unter 23.000 Punkte und der Leitindex notierte zwischenzeitlich 2 Prozent im Minus. Vorab profitierten die deutschen Aktienkurse monatelang von den angekündigten Milliardeninvestitionen in Rüstung und Infrastruktur.

Mumm kompakt – US-Leitzinsen dürften unverändert bleiben
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAuf Nachfrage unterstrich Donald Trump erneut, dass er eine Entlassung des Fed Präsidenten, Jerome Powell, nicht plane. Trump ließ es sich allerdings nicht nehmen, abermals darauf hinzuweisen, dass er das Zinsniveau für zu hoch und daher Leitzinssenkungen für angemessen hält.

Monatsrückblick April
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im April. Er beleuchtet die Handelskonflikte und die damit verbundene Unsicherheit der globalen Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Mumm kompakt – „Globaler Euro“ -Moment?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.

Die Woche der Notenbanken unter dem Eindruck des Nahostkonflikts
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran könnte sich auch auf die in dieser Woche anstehenden Zinsentscheide einiger Notenbanken auswirken. Vor allem steht dabei der Ölpreis im Fokus. Denn ein möglicher Ausfall iranischer Förder- und Exportkapazitäten könnte das Angebot auf den Weltmärkten kurzfristig reduzieren.

MARKT KOMPAKT PODCAST #97: Im zweiten Halbjahr wird der DAX auch mit Rücksetzern konfrontiert
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktSeit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?

Monatsrückblick Mai
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Mai, die erneut von politischen Spannungen und daraus resultierend wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Keine Panik: Grundkonstellation in den USA war Marktteilnehmern bekannt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktAm Freitag hat die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Die Marktreaktionen waren verhalten – aber es ist ein Signal, dass die fiskalische Situation der USA nicht mehr ignoriert werden kann. Auch die drei Telefonate zwischen Donald Trump und Wladimir Putin blieben in großen Teilen ergebnislos. Wie geht es weiter? Eine Einschätzung mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Mumm kompakt – Handelskonflikte bleiben und Prognosefähigkeit sinkt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Einigung zwischen China und den USA auf eine 90-tägige „Zollpause“ ist grundsätzlich eine gute Nachricht – vor allem für die chinesische und die US-Volkswirtschaft. Entsprechend reagierten chinesische und amerikanische Aktienmärkte besonders positiv.

Was erwarten die Börsen vom neuen Bundeskanzler
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktEin steiniger Weg: Im ersten Wahlgang scheiterte Friedrich Merz an der absoluten Mehrheit. Die Börsen reagierten, die Merz Pleite drückte den DAX auf unter 23.000 Punkte und der Leitindex notierte zwischenzeitlich 2 Prozent im Minus. Vorab profitierten die deutschen Aktienkurse monatelang von den angekündigten Milliardeninvestitionen in Rüstung und Infrastruktur.

Mumm kompakt – US-Leitzinsen dürften unverändert bleiben
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAuf Nachfrage unterstrich Donald Trump erneut, dass er eine Entlassung des Fed Präsidenten, Jerome Powell, nicht plane. Trump ließ es sich allerdings nicht nehmen, abermals darauf hinzuweisen, dass er das Zinsniveau für zu hoch und daher Leitzinssenkungen für angemessen hält.

Monatsrückblick April
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im April. Er beleuchtet die Handelskonflikte und die damit verbundene Unsicherheit der globalen Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.