
Podcast: Markt Kompakt
Neue Perspektiven trotz diverser Risikofaktoren?
Deglobalisierung, galoppierende Inflation, steigende Zinsen, schwaches Wachstum und Corona. Aktuell ist weder eine Aufbruchstimmung noch eine Trendwende erkennbar. Oder etwa doch? Und was kann die Branche machen, um ein jüngeres Publikum anzusprechen? Im Gespräch mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
AnmeldenWeitere Beiträge:


Monatsrückblick Juni
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juni, geprägt von einer verschärften Lage im Nahen Osten. Die geopolitischen Spannungen führten weltweit zu erhöhter Unsicherheit. Auch der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen der EU und den USA belastet das wirtschaftliche Umfeld.

Markt Kompakt #98 – Folgt der „globale Euro“?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktStehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen?

Mumm kompakt – „Globaler Euro“ -Moment?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.

Die Woche der Notenbanken unter dem Eindruck des Nahostkonflikts
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran könnte sich auch auf die in dieser Woche anstehenden Zinsentscheide einiger Notenbanken auswirken. Vor allem steht dabei der Ölpreis im Fokus. Denn ein möglicher Ausfall iranischer Förder- und Exportkapazitäten könnte das Angebot auf den Weltmärkten kurzfristig reduzieren.

MARKT KOMPAKT PODCAST #97: Im zweiten Halbjahr wird der DAX auch mit Rücksetzern konfrontiert
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktSeit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?

Monatsrückblick Mai
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Mai, die erneut von politischen Spannungen und daraus resultierend wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Keine Panik: Grundkonstellation in den USA war Marktteilnehmern bekannt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktAm Freitag hat die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Die Marktreaktionen waren verhalten – aber es ist ein Signal, dass die fiskalische Situation der USA nicht mehr ignoriert werden kann. Auch die drei Telefonate zwischen Donald Trump und Wladimir Putin blieben in großen Teilen ergebnislos. Wie geht es weiter? Eine Einschätzung mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Mumm kompakt – Handelskonflikte bleiben und Prognosefähigkeit sinkt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Einigung zwischen China und den USA auf eine 90-tägige „Zollpause“ ist grundsätzlich eine gute Nachricht – vor allem für die chinesische und die US-Volkswirtschaft. Entsprechend reagierten chinesische und amerikanische Aktienmärkte besonders positiv.

Markt Kompakt #99 – Trumps Zollwahnsinn: reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktIst Trumps Zollwahnsinn nur eine reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren? Und Wie sollte die EU reagieren, um eine De-Eskalation zu vermeiden und auf der anderen Seite Stärke zu demonstrieren? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, liefert die Antworten und beleuchtet die Perspektiven.

Monatsrückblick Juni
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juni, geprägt von einer verschärften Lage im Nahen Osten. Die geopolitischen Spannungen führten weltweit zu erhöhter Unsicherheit. Auch der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen der EU und den USA belastet das wirtschaftliche Umfeld.

Markt Kompakt #98 – Folgt der „globale Euro“?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktStehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen?

Mumm kompakt – „Globaler Euro“ -Moment?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktIn einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.

Die Woche der Notenbanken unter dem Eindruck des Nahostkonflikts
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran könnte sich auch auf die in dieser Woche anstehenden Zinsentscheide einiger Notenbanken auswirken. Vor allem steht dabei der Ölpreis im Fokus. Denn ein möglicher Ausfall iranischer Förder- und Exportkapazitäten könnte das Angebot auf den Weltmärkten kurzfristig reduzieren.

MARKT KOMPAKT PODCAST #97: Im zweiten Halbjahr wird der DAX auch mit Rücksetzern konfrontiert
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktSeit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?

Monatsrückblick Mai
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseCarsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Mai, die erneut von politischen Spannungen und daraus resultierend wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.

Keine Panik: Grundkonstellation in den USA war Marktteilnehmern bekannt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast: Markt kompaktAm Freitag hat die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Die Marktreaktionen waren verhalten – aber es ist ein Signal, dass die fiskalische Situation der USA nicht mehr ignoriert werden kann. Auch die drei Telefonate zwischen Donald Trump und Wladimir Putin blieben in großen Teilen ergebnislos. Wie geht es weiter? Eine Einschätzung mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Mumm kompakt – Handelskonflikte bleiben und Prognosefähigkeit sinkt
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Einigung zwischen China und den USA auf eine 90-tägige „Zollpause“ ist grundsätzlich eine gute Nachricht – vor allem für die chinesische und die US-Volkswirtschaft. Entsprechend reagierten chinesische und amerikanische Aktienmärkte besonders positiv.