Kategorie
23. August 2022 / Carsten Mumm
Die europäischen Börsen werden derzeit von zwei Themen beherrscht: die unaufhaltsam steigenden Gaspreise und die damit verbundene Angst vor noch höheren Lebenshaltungskosten. Nach der überraschenden Ankündigung durch Gazprom – eine erneute wartungsbedingte Unterbrechung der Gaslieferungen nach Europa über die Pipeline Northstream I ab Ende dieses Monats durchzuführen – sind die Preise an der Energiebörse Amsterdam in die Höhe geschnellt. Und das, obwohl die Rohölkurse sowie die Notierungen vieler anderer Rohstoffe weltweit nachgaben. Zudem warnte die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht vor einem weiteren Anstieg der Inflationsraten auf bis zu 10 Prozent im Herbst und einer möglichen Rezession im Winterhalbjahr. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass sowohl die Veröffentlichung des ifo-Geschäftsklimaindex sowie des GfK-Konsumklimaindex in dieser Woche eine erneut gesunkene Stimmung unter Unternehmen sowie Verbrauchern bestätigen wird. Ob vom jährlich stattfindenden internationalen Notenbank-Treffen in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming positive Impulse ausgehen können ist fraglich. Vonseiten der EZB wird Isabel Schnabel das Direktorium der Notenbank vertreten. Alles andere als ein Hinweis auf eine weitere große Leitzinsanhebung um mindestens 0,50 Prozentpunkte Anfang September wäre eine Überraschung. Auch der Rutsch des Eurokurses im Vergleich zum US-Dollar unter die Parität von 1 EUR/USD untermauert die Notwendigkeit einer künftig restriktiveren EZB-Geldpolitik, denn eine schwache Währung erhöht den Inflationsdruck über steigende Kosten für Importgüter zusätzlich. Damit verbleibt nur die Hoffnung, dass der Präsident der Fed dem Euro und den internationalen Aktienmärkten im Rahmen seiner Ausführungen in Jackson Hole zur Seite springen wird. Er müsste dafür die Erwartung einer weiter nachgebenden US-Inflationsrate und damit weniger stark als bisher erwartet steigender Leitzinsen in den USA schüren. Allerdings dürfte er dafür zunächst die Veröffentlichung der PCE-Preisdaten für Juli am Freitag abwarten, um eine Bestätigung für die zuletzt nachgebende Teuerung zu bekommen.
Archive
Themenfelder
NEWSLETTER
News. Impulse. Perspektiven. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Themen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus
AnmeldenWeitere Beiträge:
Trump Day – Werden wir nun Klarheit erlangen?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktHeute übernimmt Donald Trump - mal wieder – die Amtsgeschäfte als US-Präsident. Was sind seine ersten Vorhaben? Und inwieweit wirkt sich die Unsicherheit über die Ausrichtung der US-Politik auf die Börsen aus? Carsten Mumm erläutert, welche Auswirkungen die neuen Gegebenheiten haben können.
Unsicherheit über künftige US-Politik wirkt auf Börsen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAm 20. Januar übernimmt Donald Trump als neuer bzw. alter Präsident wieder die Amtsgeschäfte der US-Regierung. Bereits im Vorfeld spielen Annahmen über die künftige US-Wirtschaftspolitik auch an den Börsen eine gewichtige Rolle.
n-tv-Interview mit Carsten Mumm: Zwei Zinssenkungen der Fed
Alle Themen, Kapitalmarkt-AnalyseDie aktuellen Signale durch die Arbeitsmarktdaten in den USA zeugen von einer weiterhin erstaunlich robusten Wirtschaft. „Diese moderate Abkühlung, ein sogenanntes Soft Landing, lässt die Erwartungen für Leitzinssenkungen schrumpfen“, betont unser Chefvolkswirt Carsten Mumm im Interview mit n-tv.
Ein nur vorübergehender Inflationsanstieg
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Inflationsrate in Deutschland und der Eurozone ist im Dezember erwartungsgemäß angestiegen. Dadurch fiel der preisniveaudämpfende Effekt der Energiepreiskomponente nur noch gering aus. Zudem sorgt ein überdurchschnittlich starker Anstieg der Dienstleistungspreise sowie der schwache Euro für Inflationsdruck.
Mumm Briefing zum Wochenausklang – Noch ist kein positiver Trend für die deutsche Wirtschaft eingeleitet
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickExporte und Produktion sind im November in Deutschland überraschend stark angestiegen, fallen im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings noch immer mit 3,5 bzw. 2,8 Prozent deutlich schwächer aus. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Jahresrückblick Kapitalmarkt 2024
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseDer DONNER & REUSCHEL Chefvolkswirt Carsten Mumm wirft einen Blick zurück auf den Kapitalmarkt 2024. Erfahren Sie mehr zu den Themen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffen.
Mumm Briefing zum Wochenausklang – EZB senkt Leitzinsen und sieht geringere Inflationsrisiken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDie EZB ist trotz der heutigen Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf einem guten Pfad der Normalisierung ihrer Geldpolitik. Diese allein kann jedoch keine ausreichende Stimulierung der Wirtschaft erzeugen. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Zinsentscheide der Notenbanken im Fokus
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktVor Weihnachten richtet sich der Blick an den internationalen Kapitalmärkten noch einmal auf die Notenbanken. In dieser Woche stehen Zinsentscheide der Schweizer Nationalbank, der Bank of Canada sowie der EZB auf der Agenda.
Trumps Unberechenbarkeit verunsichert Europa
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktNach dem Amtsantritt Donald Trumps als 47. US-Präsident und der ersten Welle an präsidialen Dekreten, richtet sich der Blick an den Börsen wieder auf die Makrodaten. Mit welchen Entwicklungen wir in der nächsten Zeit rechnen können, erfahren Sie von unserem Chefvolkwirt Carsten Mumm.
Trump Day – Werden wir nun Klarheit erlangen?
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Podcast, Podcast: Markt kompaktHeute übernimmt Donald Trump - mal wieder – die Amtsgeschäfte als US-Präsident. Was sind seine ersten Vorhaben? Und inwieweit wirkt sich die Unsicherheit über die Ausrichtung der US-Politik auf die Börsen aus? Carsten Mumm erläutert, welche Auswirkungen die neuen Gegebenheiten haben können.
Unsicherheit über künftige US-Politik wirkt auf Börsen
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktAm 20. Januar übernimmt Donald Trump als neuer bzw. alter Präsident wieder die Amtsgeschäfte der US-Regierung. Bereits im Vorfeld spielen Annahmen über die künftige US-Wirtschaftspolitik auch an den Börsen eine gewichtige Rolle.
n-tv-Interview mit Carsten Mumm: Zwei Zinssenkungen der Fed
Alle Themen, Kapitalmarkt-AnalyseDie aktuellen Signale durch die Arbeitsmarktdaten in den USA zeugen von einer weiterhin erstaunlich robusten Wirtschaft. „Diese moderate Abkühlung, ein sogenanntes Soft Landing, lässt die Erwartungen für Leitzinssenkungen schrumpfen“, betont unser Chefvolkswirt Carsten Mumm im Interview mit n-tv.
Ein nur vorübergehender Inflationsanstieg
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktDie Inflationsrate in Deutschland und der Eurozone ist im Dezember erwartungsgemäß angestiegen. Dadurch fiel der preisniveaudämpfende Effekt der Energiepreiskomponente nur noch gering aus. Zudem sorgt ein überdurchschnittlich starker Anstieg der Dienstleistungspreise sowie der schwache Euro für Inflationsdruck.
Mumm Briefing zum Wochenausklang – Noch ist kein positiver Trend für die deutsche Wirtschaft eingeleitet
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickExporte und Produktion sind im November in Deutschland überraschend stark angestiegen, fallen im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings noch immer mit 3,5 bzw. 2,8 Prozent deutlich schwächer aus. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Jahresrückblick Kapitalmarkt 2024
Alle Themen, Asset Management, Kapitalmarkt-AnalyseDer DONNER & REUSCHEL Chefvolkswirt Carsten Mumm wirft einen Blick zurück auf den Kapitalmarkt 2024. Erfahren Sie mehr zu den Themen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffen.
Mumm Briefing zum Wochenausklang – EZB senkt Leitzinsen und sieht geringere Inflationsrisiken
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, WochenrückblickDie EZB ist trotz der heutigen Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf einem guten Pfad der Normalisierung ihrer Geldpolitik. Diese allein kann jedoch keine ausreichende Stimulierung der Wirtschaft erzeugen. Mehr zu Zinspolitik, Inflation und der Lage am Kapitalmarkt erfahren Sie hier von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Zinsentscheide der Notenbanken im Fokus
Alle Themen, Kapitalmarkt-Analyse, Mumm kompaktVor Weihnachten richtet sich der Blick an den internationalen Kapitalmärkten noch einmal auf die Notenbanken. In dieser Woche stehen Zinsentscheide der Schweizer Nationalbank, der Bank of Canada sowie der EZB auf der Agenda.