Das Zollpaket ist der bislang aggressivste Baustein von Trumps Handelspolitik. Allerdings kann die völlige Autarkie der USA nicht die Zielsetzung sein. Wirtschaftlich betrachtet wirken Zölle bei allen Beteiligten als wachstumsschädlich und inflationstreibend. Carsten Mumm erläutert, welche Folgen die Strafzölle haben, ob eine Zollspirale droht und was Europa tun muss, um die kurzfristigen Belastungen abzumildern und ein Gegenmodell zu schaffen?
BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im März. Er beleuchtet die Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland, die schwächelnde US-Wirtschaft und die Unsicherheiten der globalen Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.
Zahlreiche Unternehmen beschreiben ihre aktuelle Lage weiterhin als schwierig und vielfach von Auftragsmangel geprägt. Allerdings werden die Erwartungen an die zukünftige Geschäftsentwicklung weniger pessimistisch eingeordnet. Dazu dürfte unter anderem die Verabschiedung des geplanten Investitionspakets für Sicherheit und Infrastruktur beigetragen haben.
Obwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent – bzw. 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat – gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen. Mehr zu der Entwicklung erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Die bevorstehende Entscheidung der FED steht diese Woche im Fokus: Donald Trump fordert Zinssenkungen, doch die FED belässt den Leitzins auf dem bisherigen Niveau, da sich die US-Inflation als hartnäckig erweist und weiter über der Zielmarke von 2 Prozent liegt. Carsten Mumm erläutert, inwieweit Trumps Politik eine Leitzinssenkung der Fed erschwert und ob Trump die gute Ausgangslage einer robusten US-Wirtschaft zunehmend gefährdet?
Deutschland hat gewählt und steuert auf eine große Koalition zu. Der Dax steigt weiter und Investoren erwarten, dass es unter der neuen Regierung aufwärtsgeht. Die Wirtschaft fordert allerdings schnelle Entscheidungen. Carsten Mumm ordnet den Wahlausgang ein und erläutert, welche Auswirkungen für Aktien, Anleihen und Co. zu erwarten sind.
Deutsche und europäische Aktienindizes liegen im laufenden Jahr – verglichen mit US-Aktien – deutlich vorn. Während der DAX und der EURO STOXX 50 rund 12 Prozent Kursgewinn verzeichneten, rangiert der S&P 500 bei weniger als 4 Prozent. Wie diese Entwicklungen zu erklären sind, erläutert Ihnen Carsten Mumm.
Der rasante Anstieg der Verbraucherpreise war gemäß Umfragen das wichtigste Thema für Wählerinnen und Wählern bei den US-Präsidentschaftswahlen. Im Januar stieg die US-Inflation stärker als erwartet um 0,5 Prozent an und setzt intakten Trend monatlich steigender Teuerungsraten fort. Die Einschätzungen zu diesem Thema, erhalten Sie von unserem Chefvolkswirt Carsten Mumm.
Deutsche und europäische Aktien verzeichneten – gemessen am DAX sowie dem EURO STOXX 50 – mit jeweils 10 Prozent Kursplus einen außerordentlich positiven Jahresstart. Ob man schon von einer konjunkturellen Erholung für Europa sprechen kann, erläutert Ihnen unser Chefvolkswirt Carsten Mumm.
In den USA verhängt US-Präsident Trump Strafzölle gegen zahlreiche Handelspartner. Was sind die Folgen für Konjunktur und Wirtschaft? Könnte es wieder die Inflationsgefahren anfachen? Bedeutet die gestiegene Unsicherheit jenseits des Atlantiks eine Chance für europäische Unternehmen?