Eine schwächere Dynamik der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal war absehbar, denn am Jahresanfang haben viele Unternehmen in der Erwartung künftig höherer Zölle Aufträge und Produktion vorgezogen, die in den Folgemonaten fehlten. Trotzdem sorgten die Daten des Statistischen Bundesamts zum deutschen Bruttoinlandsprodukt…
BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
In einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.
Im Juli dominierten erneut handelspolitische Spannungen zwischen den USA und der Europäischen Union die internationalen Schlagzeilen. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juli. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.
Ist Trumps Zollwahnsinn nur eine reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren? Und Wie sollte die EU reagieren, um eine De-Eskalation zu vermeiden und auf der anderen Seite Stärke zu demonstrieren? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, liefert die Antworten und beleuchtet die Perspektiven.
Haben Sie mit Ihrem Partner ein Gemeinschaftskonto? Oder schenken Sie Ihren Kindern und Enkelkindern auch mal etwas mehr Geld? Vorsicht! Denn wenn Sie Geld auf ein anderes Konto überweisen oder auf ein Gemeinschaftskonto einzahlen, hat das Konsequenzen. Lesen Sie, wann das Geldgeschenk eine Schenkung ist und dem Finanzamt angezeigt werden muss.
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Juni, geprägt von einer verschärften Lage im Nahen Osten. Die geopolitischen Spannungen führten weltweit zu erhöhter Unsicherheit. Auch der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen der EU und den USA belastet das wirtschaftliche Umfeld.
Stehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen?
In einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.
Die Privatbank DONNER & REUSCHEL hat im Main Tower in Frankfurt am Main neue Räume bezogen. Auf einer Fläche von mehr als 500 Quadratmetern im 29. Stock des Büroturms gibt es Arbeitsplätze für mehr als 20 Mitarbeitende. Die Bank hat damit einen festen Standort in Frankfurt etabliert.
Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran könnte sich auch auf die in dieser Woche anstehenden Zinsentscheide einiger Notenbanken auswirken. Vor allem steht dabei der Ölpreis im Fokus. Denn ein möglicher Ausfall iranischer Förder- und Exportkapazitäten könnte das Angebot auf den Weltmärkten kurzfristig reduzieren.