In einer bemerkenswerten Rede erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Möglichkeit eines „Globalen Euro“-Moments[1]. Darin sieht Lagarde die historische Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten. Allen voran durch den sukzessiven Vertrauensverlust in den US-Dollar, der noch heute die unangefochtene Weltleitwährung ist.
BEITRAGS ARCHIV
ALLER BISHERIGEN BEITRÄGE
Die Privatbank DONNER & REUSCHEL hat im Main Tower in Frankfurt am Main neue Räume bezogen. Auf einer Fläche von mehr als 500 Quadratmetern im 29. Stock des Büroturms gibt es Arbeitsplätze für mehr als 20 Mitarbeitende. Die Bank hat damit einen festen Standort in Frankfurt etabliert.
Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran könnte sich auch auf die in dieser Woche anstehenden Zinsentscheide einiger Notenbanken auswirken. Vor allem steht dabei der Ölpreis im Fokus. Denn ein möglicher Ausfall iranischer Förder- und Exportkapazitäten könnte das Angebot auf den Weltmärkten kurzfristig reduzieren.
Seit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt?
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, analysiert die Kapitalmarktentwicklung im Mai, die erneut von politischen Spannungen und daraus resultierend wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war. Erfahren Sie mehr über aktuelle Tendenzen in den Bereichen Konjunktur, Notenbanken, Aktien, Zinsen, Währungen und Rohstoffe.
Am Freitag hat die Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Die Marktreaktionen waren verhalten – aber es ist ein Signal, dass die fiskalische Situation der USA nicht mehr ignoriert werden kann. Auch die drei Telefonate zwischen Donald Trump und Wladimir Putin blieben in großen Teilen ergebnislos. Wie geht es weiter? Eine Einschätzung mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.
Die Einigung zwischen China und den USA auf eine 90-tägige „Zollpause“ ist grundsätzlich eine gute Nachricht – vor allem für die chinesische und die US-Volkswirtschaft. Entsprechend reagierten chinesische und amerikanische Aktienmärkte besonders positiv.
Julian Rautenberg, Bereichsleiter Private Banking und Unternehmerkunden bei DONNER & REUSCHEL, im Gespräch mit Gary Silver im Rahmen seines Podcasts „Frische Fische“. Er beschreibt die Herausforderungen in der Beratung von Kundinnen und Kunden mit komplexen Vermögen.
Ein steiniger Weg: Im ersten Wahlgang scheiterte Friedrich Merz an der absoluten Mehrheit. Die Börsen reagierten, die Merz Pleite drückte den DAX auf unter 23.000 Punkte und der Leitindex notierte zwischenzeitlich 2 Prozent im Minus. Vorab profitierten die deutschen Aktienkurse monatelang von den angekündigten Milliardeninvestitionen in Rüstung und Infrastruktur.
Auf Nachfrage unterstrich Donald Trump erneut, dass er eine Entlassung des Fed Präsidenten, Jerome Powell, nicht plane. Trump ließ es sich allerdings nicht nehmen, abermals darauf hinzuweisen, dass er das Zinsniveau für zu hoch und daher Leitzinssenkungen für angemessen hält.